Behandlungen
Die Behandlungen in meiner Naturheilpraxis sind so individuell wie die Menschen und ihre Krankheitsgeschichten. Nach einer ausführlichen Anamnese und naturheilkundlichen Diagnostik, erarbeite ich ein ganzheitliches Behandlungskonzept, welches sich nach Ihren individuellen Beschwerden, Bedürfnissen und Behandlungszielen richtet. Die Muskeltests der Applied Kinesiology, sowie Iris- und Zungendiagnose helfen mir dabei, die aktuellen Beschwerden und Bedürfnisse ihres Körpers zu erkennen und geeignete Therapien und Heilmittel auszuwählen.
Ich arbeite vor allem mit Methoden der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde. Deren Ziel ist es, die Ursachen der Krankheit anzugehen, die Selbstheilungskräfte zu unterstützen und Ihnen wieder mehr Selbstverantwortung für ihren Gesundungsprozess zu ermöglichen.

Manuelle Techniken
Klassische Massage
Die klassische Massage basiert auf Streichungen, Knetungen, Reibungen und Vibrationen, wodurch lokale, mechanische Reize auf die Haut und die Muskulatur gesetzt werden. So können Verspannungen gelöst und Schmerzen gelindert werden. Zudem erreicht die Massage eine allgemeine positive und entspannende Wirkung auf den ganzen Körper. Dadurch werden u.a. die Blutzirkulation und die Drüsentätigkeit verbessert und es wird eine regulierende Wirkung auf den Blutdruck, Puls, Atmung und Schlaf ausgeübt.
Craniosacrale Techniken
Über sanfte Berührungen, v.a. an Schädel (Cranium) und Kreuzbein (Sacrum) wird der Rhythmus der Körperflüssigkeiten (hauptsächlich des Liquors) wahrgenommen und unterstützt. Ein funktionierender craniosacraler Rhythmus hilft dem Körper, dem Geist und der Seele sich selbst zu regenerieren und Gesundheit zu erhalten.
- Verspannungen
- Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen
- Erkrankungen des Bewegungsapparates sowie der Muskulatur
- Hexenschuss und Ischialgien
- Stresszuständen und seelische Spannungen
- Migräne
- Bindegewebsschwäche / Cellulite

Fussreflexzonentherapie
Die Fussreflexzonen-Therapie geht davon aus, dass alle Organe, Muskeln, Knochen und Gewebe über Reflexbahnen mit bestimmten Zonen an unseren Füssen in Wechselwirkung stehen. Nach einem Tastbefund werden die Reflexzonen mittels spezieller Grifftechniken gezielt behandelt und somit die entsprechenden Organ- und Gewebefunktionen stimuliert und harmonisiert. Dies fördert auch die Selbstheilungskräfte des Körpers und trägt zur allgemeinen Entspannung bei.
Die Fussreflexzonen-Therapie kann sehr gut in Kombination mit anderen Therapien oder als Ergänzung zu medikamentösen Therapien angewandt werden.
- Akuten und chronischen Krankheitsprozessen
- sämtliche funktionellen Organstörungen
- Verdauungsbeschwerden
- Hormonelle Beschwerden
- Schlafstörungen
- Muskuläre Verspannungen, Rücken- und Gelenkschmerzen
- Stresszuständen, Erschöpfung und psychischen Spannungszuständen
- Migräne
- Infektanfälligkeit, chronischen Entzündungen

Emmett Technique
Die Emmett Technique ist eine sanfte und einfühlsame Muskelentspannungstechnik, die vom Australier Ross Emmett entwickelt wurde. Dabei wird leichter Druck auf die entsprechenden Emmett-Punkte ausgeübt, um Schmerzen und Unbehagen zu lindern, Bewegung zu erweitern oder Verspannungen und Einschränkungen zu lösen. Dadurch kommen die inneren und äusseren Organsysteme des Körpers wieder in Balance und die Lebensqualität steigt.
- Entspannung bei Stress- und Spannungszuständen
- Lösung von Rücken- / Gelenk- / Kopfschmerzen und Migräne
- Unterstützung bei Seh- / Hörstörungen
- Lockerung schmerzhafter, überlasteter Muskelgruppen
- Betreuung bei Verletzungen
- Regulation bei PMS
- Stärkung bei Blasenschwäche und Erektionsstörungen
- Vorbereitung und Begleitung bei Schwangerschaft / Geburt
- Optimierung der Atmung
- Verbesserung der Mobilität im Alter
- Förderung von körperlicher und geistiger Vitalität
- Ausrichtung der Körperbalance
- Regulierung von Körpersystemen: Verdauung, Lymphe uvm.

Heilpflanzenkunde - Phytotherapie
Die Pflanzenheilkunde oder Phytotherapie ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Medikament und gehört zu den ältesten medizinischen Therapien und ist wichtiger Bestandteil aller traditionellen Medizinsysteme. Die Pflanzen werden eingesetzt als Frischpflanzen, als getrocknete Drogen oder als Extrakte, die auch zu Tees, Kapseln, Tropfen oder Salben weiterverarbeitet werden können. Generell haben pflanzliche Präparate ein breites Wirkungsspektrum und weniger Nebenwirkungen als synthetische Medikamente.
Die pflanzlichen Heilmittel werden je nach Beschwerden, Temperament und Vorlieben individuell zusammengestellt und auf Sie abgestimmt.
In der Natur ist gegen (fast) jedes Leiden ein Kraut gewachsen… Darum sind Heilpflanzen in ihren verschiedenen Arzneiformen Bestandteil (fast) jeder Therapie.

Homöopathie
Die Homöopathie soll die Selbstheilungskräfte des Körpers nach dem Ähnlichkeitsprinzip stimulieren. Dabei gilt, eine Substanz, die beim Gesunden Menschen bestimmte Symptome hervorruft, soll die gleichen Beschwerden bei einem Kranken lindern. Dafür werden die homöopathischen Mittel in extremer Weise verdünnt und enthalten somit vor allem „Information“.
Ich wende Homöopathische Arzneimittel vor allem zur Unterstützung im Umgang mit emotional schwierigen Situationen und zur energetischen Stabilisation an

Ernährungsberatung
Ich bin kein Ernährungsberater im klassischen Sinne und werde sie nicht zum Kalorienzählen verdonnern. „Du bist, was du isst“ ist dennoch ein wichtiger Leitsatz und ich möchte Ihnen die Zusammenhänge von Ernährung und Zellstoffwechsel aufzeigen. Eine ausgewogene, gesunde und ihrer Situation angepasste Ernährung sehe ich als Basis für eine gute Gesundheit. Ein ausgewogener Säure-Base-Haushalt, die Reduktion von raffiniertem Zucker und Milchproduktion, das Weglassen von Allergenen und eine Entgiftung des Körpers unterstützen eine optimale Funktionsweise des Körpers und seiner Selbstheilungskräfte.
- Übergewicht
- Reizdarm, chron. Verstopfung, Durchfall Blähungen
- Darmkrämpfe, Bauchschmerzen
- Allergien und Unverträglichkeiten
- Diabetes Typ 2
- Gicht, Nierensteine, Gallensteine
- Rheuma, Arthrose
- Übersäuerung
- chronische Entzündungen

Ausleitende Verfahren
Aus- und Ableitende Verfahren sind Therapien, welche der Entgiftung des Körpers dienen. Giftstoffe und Stoffwechselendprodukte (Schlackenstoffe) werden durch Reize der Haut oder anderen Organen (Leber, Nieren, Lungen, Gefässe, Darm) gelöst und abtransportiert und den Körper aufnahmefähig zu machen für die weitere naturheilkundliche Therapie. Ausleitende Verfahren werden deshalb oft als Basistherapie zu Beginn einer Behandlung eingesetzt.
Ich setze folgende Ausleitverfahren in meiner Praxis ein:
Schröpfen: Ein oder mehrere Schröpfgläser werden mittels Unterdruck auf die Haut gesetzt. Sie werden an Reflexzonen platziert, wo sie eine anregende oder harmonisierende Wirkung auf die entsprechenden Organsysteme haben.
Baunscheidtieren: Beim Baunscheidtverfahren wird die Haut (Epidermis) mittels eines speziellen Gerätes mit kleinsten Einstichen versetzt und dann mit einem speziellen Öl eingerieben. Diese Reizung führt im behandelten Bereich zu einer stärkeren Durchblutung und Wärmeentwicklung, wodurch Gift- und Schlackenstoffe vermehrt ausgeschieden werden.
Blutegel: Meist werden 4-6 Blutegel an den entsprechenden Reflexzonen am Körper angesetzt und so lange auf der Haut belassen, bis sie sich nach ca. einer Stunde voll gesogen haben und abfallen. Die Blutegel-Therapie wirkt entzündungshemmend und trägt zur lokalen Entstauung bei, was den gesamten Organismus entlastet.
- Gelenkschmerzen, Arthrose, Gicht
- Schmerzhaft verspannte Muskulatur, Schulter-/Nacken-Verspannungen
- Verdauungsstörungen, Verstopfung
- Bluthochdruck, niedriger Blutdruck
- Chronische Entzündungen
- Chronische Müdigkeit, Erschöpfung
- Schwächezustände› Krampfadern, Thrombose, Venenentzündung
- Rheuma, Fibromyalgie
- Kopfschmerzen, Migräne
- Herpes Zoster (Gürtelrose)

Ordnungstherapie
Durch die moderne, westliche Lebensweise entfernen wir uns immer mehr von natürlichen Rhythmen und den umfassenden, übergeordneten Lebensgesetzen. Bei der Ordnungstherapie steht die Strukturierung der äusseren und inneren Lebensordnung im Vordergrund. Sie bietet Raum für alle Themen, deren Bearbeitung für ein körperliches, emotionales und seelisches Wohlbefinden notwendig sind (z. Bsp. Bewegung und Körperwahrnehmung, Ernährung, Entspannung, Psychohygiene, Gesundheitspraktiken, etc.).